Verlorene Lieben: Düfte, die wir (wieder) fühlen
10 October 2025

Verlorene Lieben: Düfte, die wir (wieder) fühlen

Parfüm - Der Podcast

About

Diese Folge ist eine kleine Zeitreise durch unsere Duftbiografien. Zum Auftakt nimmt Max Portrayal Man von Amouage unter die Lupe – für ihn so etwas wie „Fahrenheit für Reiche“: die markante Veilchennote erinnert an den Klassiker, wirkt hier aber trockener, eleganter und deutlich bürotauglicher. Anschließend wird’s persönlich mit Dior Homme Intense (2011): Ältere Batches empfindet Max als pudriger und charaktervoller, während neuere Abfüllungen wärmer und vanilliger ausfallen. Ein schöner Rückblick, den er dennoch nicht um jeden Preis hinterherjagt.


Alex steuert Oud Noir Intense von Fragrance du Bois bei: würzig-hölzern im Auftakt, dann warm ambriert – wie eine weiche Decke für kühlere Herbsttage. Als leichtere Kaffee-Alternative taucht Golden Moka von Xerjoff auf, die den Kaffeefaden aufgreift, ohne zu beschweren. Ein besonderes Wiedersehen gibt es mit Fuego Futuro von Thomas de Monaco: ein transparenter Weihrauchduft mit Elemi-Frische, einer Spur Heu-Trockenheit und ernstem, erwachsenem Charakter – besonders, aber überraschend alltagstauglich.


Zum „Full-Circle“-Moment wird schließlich Oud for Greatness: ein Running Gag aus frühen Podcast-Zeiten, der zeigt, wie sehr sich Hypes und Geschmäcker verändern. Genau hier setzt die Grundsatzfrage an: Kaufen wir, weil wir wirklich lieben – oder „nur, um es zu haben“? Zwischen Release-Flut und Batch-Nostalgie plädieren Alex und Max für bewussteren Genuss, mehr Probetragen und weniger Sammeldruck. So entsteht Platz für echte Lieblingsdüfte und weniger Fehlkäufe.



Hier findet ihr uns auf Parfumo:


Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187


Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax



DISCLAIMER:


In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.